Number of found documents: 44
Published from to

Die kommunikativen Textsorten zur Bewältigung der alltäglichen Situationen
Yilmaz, Hasan
2016 - German
Es ist nicht außer Acht zu lassen, dass wir alle im Verlauf des Alltags ständig mit den kommunikativen Texten konfrontiert werden. Das ist ein klares Kennzeichen dafür, was für eine wichtige Bedeutung die Texte in unserem Leben haben. Von der Tatsache ausgehend, dass die schriftlichen Texte beim Erlernen einer Fremdsprache eine bedeutende Rolle spielen, fokussiert diese Arbeit auf die Beantwortung der Frage, mit welchen Textsorten die Fremdsprachenlerner vorrangig konfrontiert werden sollten. Die Befragung der Studenten vor dem Semesteranfang hat uns deutlich gezeigt, dass besonders die so genannten kommunikationsorientierten Texte bei den angehenden Deutschlehrern ein großes Interesse erwecken. In diesem Zusammenhang wurden in dieser Studie zuerst die Textsorten und deren Funktionen unter die Lupe genommen; danach wurde versucht, vorzulegen, für welche Textsorten sich die Lerner interessieren und warum Sie einen Satz missverstehen, obwohl die Wörter in den Sätzen ihnen schon bekannt sind. Keywords: Text; Funktion; Idiom; Kommunikation; Fremdsprache; text; function; idiom; communication; foreign language Available in digital repository of UPCE.
Die kommunikativen Textsorten zur Bewältigung der alltäglichen Situationen

Es ist nicht außer Acht zu lassen, dass wir alle im Verlauf des Alltags ständig mit den kommunikativen Texten konfrontiert werden. Das ist ein klares Kennzeichen dafür, was für eine wichtige Bedeutung ...

Yilmaz, Hasan
Univerzita Pardubice, 2016

Oh Mannomann wie „herrlich“ ist denn die deutsche Sprache?
Yücel, Erdinç
2016 - German
Die Sprache, die als ein wichtiges Kommunikationsmedium fungiert, ist zugleich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit. So ist z.B. die von einem Kellner an die Gäste gerichtete Äußerung: “Was wünschen denn die Herrschaften” besonders für die Fremdsprachenlernerin, die aus einem weit(er) entfernten Kulturkreis stammt, als eine Diskriminierung der Frauen zu betrachten, da sich öfters unter den Gästen auch Damen befinden. Diese Betrachtungsweise der Damen ist eigentlich berechtigt, wenn man im Deutschen manche “vermännlichte” Bezeichnungen wie z.B. Herrschaft, Mannschaft, Fachmann, Zimmermann, Brüderlichkeit, Freundschaft usw. in Betracht zieht, die zwangsläufig auch das weibliche biologische Geschlecht mitbestimmen. Nimmt man den deutschen Wortschatz unter die Lupe, so ist zu bemerken, dass diese männliche Dominanz nicht nur bei Substantiven in Frage kommt, sondern auch in anderen Wortarten wie “jedermann”, “herrlich” usw., in denen die männliche biologische Vorherrschaft transparent wird, die besonders die feministische Einstellung provoziert und so die Lernerinnen und Lerner beim Lernprozess auch beunruhigen kann. Keywords: Sprache; Deutsch; Geschlecht; Mann; Frau; language; German; gender; man; woman Available in digital repository of UPCE.
Oh Mannomann wie „herrlich“ ist denn die deutsche Sprache?

Die Sprache, die als ein wichtiges Kommunikationsmedium fungiert, ist zugleich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit. So ist z.B. die von einem Kellner an die Gäste gerichtete Äußerung: ...

Yücel, Erdinç
Univerzita Pardubice, 2016

Die Utopie vom Neunten Land. Peter Handke und Slowenien
Eder, Jürgen
2016 - German
Peter Handkes Engagement für Serbien war ein Skandal, der nicht nur die literarische Öffentlichkeit in den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts beschäftigte. Dabei und auch danach hat man übersehen, dass biographische wie existentielle Voraussetzungen den Autor zu dieser Verteidigungshaltung führten. Slowenien, und damit auch Jugoslawien, war für ihn eine Utopie und andere Welt von Raum, Zeit, Sprache. Der Beitrag geht dieser Verbindung nach und zeigt an den Romanen „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und „Die Morawische Nacht“ das interkulturelle utopische Potential von Handkes Perspektive. Keywords: Slowenien; Utopie; Mitteleuropa; Jugoslawienkrieg; Reiseliteratur; Slovenia; utopia; Civil War; Central Europe; travelling in Slovenia and other parts of Yugoslavia Available in digital repository of UPCE.
Die Utopie vom Neunten Land. Peter Handke und Slowenien

Peter Handkes Engagement für Serbien war ein Skandal, der nicht nur die literarische Öffentlichkeit in den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts beschäftigte. Dabei und auch danach hat man ...

Eder, Jürgen
Univerzita Pardubice, 2016

Der Osten des Westens. Diskursethische Aufarbeitung einer Problembeziehung
Tettenborn, Oliver
2016 - German
„Ost“ und „West“ – das sind nicht nur Himmelsrichtungen, sondern tief eingewachsene kulturelle Komplexe, traumatische „topoi“ unserer inneren Europaischen Geisteslandschaft. Ich mochte diese von Hochmut, Ressentiment und Krankung gepragte Situation zunachst kurz historisch skizzieren, um zu einer diskursethischen Analyse nach den Ansatzen O. Apels und J. Habermas uberzugehen. Kernthese dabei ist, dass der individualistische „westliche“, Diskursbegriff diskursive Tugenden wie die gegenseitige Achtung der Teilnehmer systematisch unterschatzt. Indem wir uns auf die Wahrung einer gleichen Zulassung zum Diskurs konzentrieren, ignorieren wir krankende (invektive) Potentiale und scheitern dadurch an der adaquaten Analyse des Verhaltens von Teilnehmern, die sich im Diskurs als marginalisiert erleben. Keywords: Diskursethik; Ressentiment; Wessis; Ossis; Invektiva; Achtung; Postkoloniale Theorie; Rhetorik; discourse ethics; politische Korrektheit; resentment; the East; the West; invectives; respect; political correctness; postcolonial theory; rhetoric Available in digital repository of UPCE.
Der Osten des Westens. Diskursethische Aufarbeitung einer Problembeziehung

„Ost“ und „West“ – das sind nicht nur Himmelsrichtungen, sondern tief eingewachsene kulturelle Komplexe, traumatische „topoi“ unserer inneren Europaischen Geisteslandschaft. Ich mochte diese von ...

Tettenborn, Oliver
Univerzita Pardubice, 2016

René Cardillac und Jean-Baptiste Grenouille – geniale Künstler oder perfekte Mörder?
Kołodziejczyk-Mróz, Beata; Majcher, Piotr
2016 - German
Der Beitrag sollte die Frage beantworten, inwieweit sich die Intertextualität bezüglich beider Texte – „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann und „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind“ – literarisch als eine „vertikale Transkulturalität“ verstehen lässt. Darüber hinaus sollte er auch die Antwort darauf geben, ob die Hauptprotagonisten der beiden Werke, René Cardillac und Jean-Baptiste Grenouille, geniale Mörder oder perfekte Künstler sind und inwieweit ihre künstlerischen Inklinationen ihre mörderische Natur determinieren. Keywords: Aufklärung; Romantik; Künstler; Genie; Mörder; Enlightenment; Romanticism; artist; genius; murderer Available in digital repository of UPCE.
René Cardillac und Jean-Baptiste Grenouille – geniale Künstler oder perfekte Mörder?

Der Beitrag sollte die Frage beantworten, inwieweit sich die Intertextualität bezüglich beider Texte – „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann und „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von ...

Kołodziejczyk-Mróz, Beata; Majcher, Piotr
Univerzita Pardubice, 2016

Der Rheinische Karneval als interkulturelle Quelle im DaFUnterricht
Limbach, Christiane; Heisl, Karl
2016 - German
In den Ländern, in denen der Karneval ein wichtiges Kulturphänomen ist, bietet sich dieser an, um verschiedene Kulturen, Gesellschaften und Auffassungen zu verstehen und interkulturelle Unterschiede herauszuarbeiten. Die Fremdsprachendidaktik steht vor der Herausforderung die eigenen Erfahrungen der Lerner als Teil der eigenen Kultur zu erkennen, um ein Verstehen Elemente fremder Kulturen möglich zu machen. In unserem Vortrag zeigen wir, wie in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Rheinischer Karneval“ Wünsche, Gefühle und Einstellungen der Menschen dieser Region sozial und kulturell organisiert ausgedrückt werden. Wir analysieren, wie im DaF-Unterricht anhand von authentischem audiovisuellem und schriftlichem Material des heutigen Karnevals diese kulturellen Phänomene zum Unterrichtsgegenstand werden können. Keywords: interkulturelle Landeskunde; interkulturelle Kompetenz; Rheinischer Karneval; Deutsch als Fremdsprache; intercultural regional studies; intercultural competence; Carnival in the Rhineland Available in digital repository of UPCE.
Der Rheinische Karneval als interkulturelle Quelle im DaFUnterricht

In den Ländern, in denen der Karneval ein wichtiges Kulturphänomen ist, bietet sich dieser an, um verschiedene Kulturen, Gesellschaften und Auffassungen zu verstehen und interkulturelle Unterschiede ...

Limbach, Christiane; Heisl, Karl
Univerzita Pardubice, 2016

Eine deutsch-tschechische Denkmalsgeschichte. Wilhelm Muller in Franzensbad
Leistner, Bernd
2016 - German
Dem deutschen Liederdichter Wilhelm Müller (1794-1827) wurde im Jahre 1910 in Franzensbad ein Denkmal errichtet. Müller war kein deutscher Nationalist; das Denkmal aber wurde in deutsch-nationalistischem Sinne beschriftet. Der hier vorgelegte Text verfolgt die wechselvolle Geschichte dieses Denkmals – bis zu seiner Sanierung und Neubeschriftung im Jahre 2013. Keywords: Wilhelm Müller; Franzensbad; Denkmal; Monument Available in digital repository of UPCE.
Eine deutsch-tschechische Denkmalsgeschichte. Wilhelm Muller in Franzensbad

Dem deutschen Liederdichter Wilhelm Müller (1794-1827) wurde im Jahre 1910 in Franzensbad ein Denkmal errichtet. Müller war kein deutscher Nationalist; das Denkmal aber wurde in ...

Leistner, Bernd
Univerzita Pardubice, 2016

Das ukrainisch-rumänische „kleine Mitteleuropa“
Malý, Radek
2016 - German
Der Beitrag beschaftigt sich mit der Konzeption von Mitteleuropa und mit seinem moglichen Model in der Vergangenheit – mit der Bukowina. Die Bukowina ist heute auf die Ukraine und Rumanien aufgeteilt, aber Ende des neunzehnten Jahrhunderts entwickelte sich hier eine besondere Kultur, die auf einer Synthese der hier lebenden Nationen basiert hat. Von groster Bedeutung war dann die von Juden auf Deutsch geschriebene Literatur, vor allem Lyrik. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde diese Kultur vernichtet, doch zwei Namen: Paul Celan und Rose Auslander, deren Texte meistens im Exil entstanden sind, wurden zum Teil der Weltliteratur. Keywords: Mitteleuropa; die Bukowina; Paul Celan; Rose Ausländer; Central Europe; Bukovina Available in digital repository of UPCE.
Das ukrainisch-rumänische „kleine Mitteleuropa“

Der Beitrag beschaftigt sich mit der Konzeption von Mitteleuropa und mit seinem moglichen Model in der Vergangenheit – mit der Bukowina. Die Bukowina ist heute auf die Ukraine und Rumanien aufgeteilt, ...

Malý, Radek
Univerzita Pardubice, 2016

Die Elbe – der Fluss der Begegnungen
Růžičková, Monika
2016 - German
Im Kulturraum, wo die Elbe Bohmen verlasst und hinter der heute unsichtbaren Grenze nach Deutschland weiter fliest, bietet der tschechisch-deutsche Fluss interessante Erinnerungsorte, Orte der Begegnung, Verfremdung, Versohnung. Im Mittelpunkt meines Beitrags steht nicht mehr das Trennende, sondern das Verbindende. Wir begeben uns auf eine kulturelle Reise im Grenzgebiet Nordbohmens und der Sachsischen Schweiz. Der Beitrag fokussiert Personlichkeiten und Werke der Region Porta Bohemika und des Elbsandsteingebirges auf beiden Seiten der Grenze. Keywords: Fluss; Begegnung; Grenze; Grenzgebiet; kulturelle Landschaft; Maler; Porta Bohemika; river; border; meeting; cross-border territory; Porta Bohemica; cultural space Available in digital repository of UPCE.
Die Elbe – der Fluss der Begegnungen

Im Kulturraum, wo die Elbe Bohmen verlasst und hinter der heute unsichtbaren Grenze nach Deutschland weiter fliest, bietet der tschechisch-deutsche Fluss interessante Erinnerungsorte, Orte der ...

Růžičková, Monika
Univerzita Pardubice, 2016

Die Rolle des ‚kulturellen Wissens‘ bei der Kohärenzbildung in den Leseprozessen im DaF-Unterricht
Sorour, Dina
2016 - German
Dieser Beitrag stellt das Forschungsdesign eines Dissertationsprojekts vor, das sich der Fragestellung widmet, inwieweit das ‚kulturelle Wissen‘ die Kohärenzbildungsprozesse beim Lesen in einer Fremdsprache beeinflusst. Hierbei wird unter ‚kulturellem Wissen‘ solches Wissen verstanden, das eine Orientierung in einem Diskurs und eine Auseinandersetzung mit einem Netz von inhaltlich-thematisch zusammenhängenden Texten ermöglicht (vgl. NEUSTADT & ZABEL 2010: 61). Der Diskurs über Hartz IV dient als thematische Grundlage für die Textauswahl. Die Lese- bzw. Kohärenzbildungsprozesse werden anhand der Methode des Lauten Denkens erhoben und Lücken mit Hilfe eines retrospektiven Interviews geschlossen. Vorliegend stehen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Projekts im Vordergrund. Keywords: Deutsch als Fremdsprache; ‚kulturelles Wissen‘; Diskurs; Leseprozesse; Lautes Denken; Introspektion und Retrospektion; qualitative Forschung; German as a foreign language; ‚cultural knowledge‘; discourse; reading processes; think-aloud method; introspection and retrospection; qualitative research Available in digital repository of UPCE.
Die Rolle des ‚kulturellen Wissens‘ bei der Kohärenzbildung in den Leseprozessen im DaF-Unterricht

Dieser Beitrag stellt das Forschungsdesign eines Dissertationsprojekts vor, das sich der Fragestellung widmet, inwieweit das ‚kulturelle Wissen‘ die Kohärenzbildungsprozesse beim Lesen in einer ...

Sorour, Dina
Univerzita Pardubice, 2016

About project

NRGL provides central access to information on grey literature produced in the Czech Republic in the fields of science, research and education. You can find more information about grey literature and NRGL at service web

Send your suggestions and comments to nusl@techlib.cz

Provider

http://www.techlib.cz

Facebook

Other bases