Number of found documents: 157
Published from to

Deutsch als Fremdsprache an Grund- und Mittelschulen im Raum Znojmo
Seidlová, Jana; Gester, Helga Silke; Skočovská, Gabriela
2011 - German
Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet ?Deutsch als Fremdsprache an Grund- und Mittel-schulen im Raum Znojmo?. Im theoretischen Teil beschäftige ich mich mit der Stellung der deutschen Sprache in der Welt und auch an Grund- und Mittelschulen in Tschechien. Weiter habe ich mich auf Institutionen der Sprachvermittlung konzentriert. Konkret handelt es sich um das Goethe-Institut, das Österreichische Sprachdiplom Deutsch und Österreich-Bibliotheken. Die letzten zwei Kapitel informieren über das zweisprachige Studium am Gymnasium in Znojmo und über die Möglichkeit des Studiums in der niederösterreichischen Stadt Retz. Im praktischen Teil analysiere ich mit Hilfe eines Fragebogens für Deutschlehrer die aktuelle Situation des Fachs Deutsch im Raum Znojmo. Keywords: Goethe-Institut; Österreichisches Sprachdiplom Deutsch; Österreich-Bibliothek; Deutsch im Raum Znojmo; Österreich Bibliothek; German language in Znojmo district Available in digital repository of UTB.
Deutsch als Fremdsprache an Grund- und Mittelschulen im Raum Znojmo

Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet ?Deutsch als Fremdsprache an Grund- und Mittel-schulen im Raum Znojmo?. Im theoretischen Teil beschäftige ich mich mit der Stellung der deutschen Sprache in der ...

Seidlová, Jana; Gester, Helga Silke; Skočovská, Gabriela
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Dotation aus EU zur Bildungsförderung. Investition in das Humankapital.
Macíčková, Pavla; Šilhánová, Renata; Gester, Helga Silke
2011 - German
In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der Förderung von Bildungspolitik in der Europäischen Union. Diese Arbeit ist in zwei Hauptteile unterteilt. Im ersten theoretischen Teil werden die Grundbegriffe aus dem Bereich Europäische Union und Bildungspolitik sowie Bildungsprogramme definiert. Der zweite praktische Teil konzentriert sich auf die Ausfüllung von Europass, der bei der besseren Kommunikation und zur Mobilität in der EU hilft. Dieser Teil ist auch auf die Fragebogenforschung und folgende Bewertung gerichtet. Das Ziel meiner Bachelorarbeit ist die Unterstützung der jungen Menschen bei gemeinsamen EU-Bildungsaktivitäten bzw. Projekten. Ich wollte die neuen Erkenntnisse im Bereich der Austauschprogramme und Studienbesuche darlegen und dabei die Vorteile dieser Programme hervorheben. Diese Arbeit zeigt, dass man sich durch die neu erworbenen Fähigkeiten, in Aus- und Weiterbildung, sich auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen erarbeiten kann. Keywords: Europäische Union ? Bildungspolitik ? Austauschprogramme - Förderung; the European Union - education policy - exchange and educational stay Available in digital repository of UTB.
Dotation aus EU zur Bildungsförderung. Investition in das Humankapital.

In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der Förderung von Bildungspolitik in der Europäischen Union. Diese Arbeit ist in zwei Hauptteile unterteilt. Im ersten theoretischen Teil werden die ...

Macíčková, Pavla; Šilhánová, Renata; Gester, Helga Silke
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Fremdsprachenbedarf in den Unternehmen im Raum Zlín
Matěj, Jiří; Gester, Helga Silke; Kozáková, Věra
2011 - German
Heutzutage wird immer intensiver darüber gesprochen, dass Fremdsprachen besonders wichtig sind. Ich befasse mich in meiner Bachelorarbeit mit der Problematik des Fremd-sprachenbedarfs in den Firmen. Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten theoreti-schen Teil erfährt der Leser etwas über Firmenkommunikation, Sprachunterricht und die Rolle der Sprachen in der Wirtschaft und den Unternehmen. Der praktische Teil enthält eine ausführliche Analyse der gegenwärtigen Situation des Fremdsprachenbedarfs in den Firmen in der Stadt Zlín und Umgebung. Diese Analyse habe ich mit Hilfe einer Befra-gung erstellt. Das Ziel meiner Bachelorarbeit besteht vor allem darin, die Bedeutung des Fremdsprachenbedarfs im Raum Zlín aufzuzeigen und besonders den Einsatz der deut-schen Sprache in den Firmen in Zlín und Umgebung darzulegen. Keywords: Fremdsprachenbedarf; Unternehmen; Kommunikation; Sprachunterricht; Ausbildung; foreign languages utilization; company; communication; teaching foreign languages; education Available in digital repository of UTB.
Fremdsprachenbedarf in den Unternehmen im Raum Zlín

Heutzutage wird immer intensiver darüber gesprochen, dass Fremdsprachen besonders wichtig sind. Ich befasse mich in meiner Bachelorarbeit mit der Problematik des Fremd-sprachenbedarfs in den Firmen. ...

Matěj, Jiří; Gester, Helga Silke; Kozáková, Věra
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Bedeutung der Messen im Vergleich mit anderen Formen der Präsentation
Blaščík, Patrik; Šilhánová, Renata; Gester, Helga Silke
2011 - German
Moje bakalářská práce pojednává o významu veletrhů v porovnání s jinými formami prezentace. Teoretická část se zabývá vysvětlením pojmu veletrh, popisem obrazu českého veletržního průmyslu, členěním veletrhů a výstav, přípravou na veletrh, činností na veletrhu a hodnocením účasti firmy na veletrhu a také typy výstavních stánků či rozhovorem se zákazníkem na veletrhu. Praktická část je zaměřena na interpretaci výsledků dosažených dotazníkovým šetřením, orientovaným na význam veletrhů ve srovnání s jinými formami prezentace a konkrétně se zabývá tím, jak se k této tématice staví jednotlivé oslovené firmy. Cíl této práce spočívá v potvrzení teorie, že veletrh má jako prezentační prostředek u českých firem největší význam. Keywords: veletrh; firemní prezentace; zákazníci; výstavy; příprava; katalog; účast; hodnocení; výrobky; fair trade; company presentation; customers; exhibitions; preparation; catalogue; participation; evaluation; products Available in digital repository of UTB.
Bedeutung der Messen im Vergleich mit anderen Formen der Präsentation

Moje bakalářská práce pojednává o významu veletrhů v porovnání s jinými formami prezentace. Teoretická část se zabývá vysvětlením pojmu veletrh, popisem obrazu českého veletržního průmyslu, členěním ...

Blaščík, Patrik; Šilhánová, Renata; Gester, Helga Silke
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Traditionen und Bräuchen des Osterfestes in der Tschechischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland
Bočková, Petra; Vodvárková, Ivana; Gester, Helga Silke
2011 - German
Die Bachelorarbeit unter dem Titel ?Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Traditionen und Bräuchen des Osterfestes in der Tschechischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland? beschäftigt sich mit dem ganzen Osterfestkreis. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der theoretische Teil behandelt die allgemeinen Angaben über Ostern, einen Verlauf des Festkreises, eine Osterfeier im Hinblick auf die Städte und Dörfer und auch die wichtigsten Termini, die in diesem Teil erklärt sind. Der praktische Teil beinhaltet die Analyse von Sitten und Bräuchen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Tschechischen Republik, die gegenseitig verglichen sind. Keywords: Ostern; Feste; Sitte; Bräuche; Ostersymbole; Fastenzeit; Karwoche; Deutschland; Tschechien; Easter; feasts; habits; traditions; symbols of Easter; period of fasting; Easter week; Germany; Czech Republic Available in digital repository of UTB.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Traditionen und Bräuchen des Osterfestes in der Tschechischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland

Die Bachelorarbeit unter dem Titel ?Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Traditionen und Bräuchen des Osterfestes in der Tschechischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland? beschäftigt ...

Bočková, Petra; Vodvárková, Ivana; Gester, Helga Silke
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Zur Stellung des Deutschen als Fremdsprache anhand einer Befragung im Raum Vizovice
Stöhrová, Karolína; Gester, Helga Silke; Šilhánová, Renata
2011 - German
Téma mé bakalařské práce je "Postavení němčiny jako cizího jazyka na základě dotazování na Vizovicku". Svou práci jsem rozdělila na dvě základní části. První je teoretická část, kde popisuji město vizovice a česko-německé vztahy. Především se chci zaměřit na historii města Vizovic a česko-německých vztahů. Ale také popisuji současnost Vizovic a česko-německých vztahů. V praktické části se zaměřuju na postoj obyvatel Vizovic k německému jazyku. Nejdříve jsem vypracovala dotazníky. Následně jsem požádala obyvatele Vizovic o vyplnění dotazníků. Poté jsem musela získané informace vyhodnotit. Do praktické části jsem také začlenila zajímavé interview. Keywords: město Vizovice; kultura; vztahy; německý jazyk; český jazyk; národnost; smlouvy; town Vizovice; culture; relations; German language; Czech language; nationality; contracts Available in digital repository of UTB.
Zur Stellung des Deutschen als Fremdsprache anhand einer Befragung im Raum Vizovice

Téma mé bakalařské práce je "Postavení němčiny jako cizího jazyka na základě dotazování na Vizovicku". Svou práci jsem rozdělila na dvě základní části. První je teoretická část, kde popisuji město ...

Stöhrová, Karolína; Gester, Helga Silke; Šilhánová, Renata
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Integrovaný komunikační plán v podnikání na internetu
Janušová, Eva; Chvatík, Petr; Vorlová, Růžena
2011 - German
Bakalářská práce se zabývá tvorbou portfolia webových stránek a jeho úspěšným prosaze-ním se na Internetu. Jejím hlavním cílem je vytvořit podrobný integrovaný komunikační plán, podle kterého se bude vyvíjet další činnost směřující k vyšší návštěvnosti a zisku. Teoretická část vymezuje pojmy související s Internetem, internetovým marketingem a optimalizací webových stránek pro internetové vyhledávače a psychologií spotřebitele. Stěžejní je analytická část, ve které je zpracován podrobný integrovaný komunikační plán pro konkrétní využití a strategie pro jeho činnost. Keywords: E-shop; e-komerce; integrovaný komunikační plán; Internet; internetový marketing; psychologie spotřebitele; optimalizace pro vyhledávače; spokojenost zákazníka; e-commerce; integrated communication plan; internet; internet marketing; consumer psychology; search engine optimization; customer satisfaction Available in digital repository of UTB.
Integrovaný komunikační plán v podnikání na internetu

Bakalářská práce se zabývá tvorbou portfolia webových stránek a jeho úspěšným prosaze-ním se na Internetu. Jejím hlavním cílem je vytvořit podrobný integrovaný komunikační plán, podle kterého se bude ...

Janušová, Eva; Chvatík, Petr; Vorlová, Růžena
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2011

Entwicklung des deutschen Films und seine Abspieglung auf die Beliebheit beim Publikum
Hamrlová, Adéla; Šilhánová, Renata; Marek, Libor
2010 - German
In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der Entwicklung des deutschen Films und seiner Beliebtheit beim Publikum. Meine Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt. Den theoretischen und den praktischen Teil. Im theoretischen Teil beschäftige ich mich mit der Entwicklung des Films in Deutschland und mit ein paar konkreten wichtigen Filmen sowie den historischen Ereignissen, welche den Film beeinflusst haben. Im praktischen Teil, beschäftige ich mich mit der Auswertung und dem Vergleich der Fragebögen über deutsche Filme. Diese Fragebögen haben drei verschiedene Personengruppen ausgefüllt. Die Hauptfrage meiner Arbeit ist: "Wie hat sich der Film entwickelt und was ist für das Publikum beim Film wichtig?" Keywords: Film; Entwicklung des Film; deutscher Film; Development of Film; german Film Available in digital repository of UTB.
Entwicklung des deutschen Films und seine Abspieglung auf die Beliebheit beim Publikum

In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der Entwicklung des deutschen Films und seiner Beliebtheit beim Publikum. Meine Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt. Den theoretischen und den ...

Hamrlová, Adéla; Šilhánová, Renata; Marek, Libor
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2010

Interkulturelles Training für deutsche Manager in England
Střechová, Linda; Simon, Gerhard; Martinek, David
2010 - German
Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden ausgehend von interkulturellem Management die grundlegenden Begriffe zur Erfassung der interkulturel-len Problematik dargestellt. Anschließend wird der Begriff des interkulturellen Trainings erläutert, um dann auf die einzelnen Trainingsformen und deren verwendete Techniken zu sprechen zu kommen. Abschließend werden die Unterschiede zwischen den englischen und deutschen Kulturstandards und zwischen den Unternehmenskulturen der beiden Länder festgelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die theoretischen Erkenntnisse durch ein interkulturelles Training in der Praxis überprüft. Keywords: Kultur; interkulturell; interkulturelle Kompetenz; Kulturstandard; interkulturelles Training; Unternehmenskultur; Culture; intercultural; intercultural competence; cultural standard; intercultural training; business cultures Available in digital repository of UTB.
Interkulturelles Training für deutsche Manager in England

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden ausgehend von interkulturellem Management die grundlegenden Begriffe zur Erfassung der interkulturel-len Problematik ...

Střechová, Linda; Simon, Gerhard; Martinek, David
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2010

Stellung der Deustche Sprache in Südmähren
Hrubý, Zdeněk; Gester, Helga Silke; Vodvárková, Ivana
2010 - German
Das Thema dieser Bachelor Arbeit ist die Stellung der deutschen Sprache im Südmäh-rischen Bezirk. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile unterteilt. Der erste Teil ist ein theoreti-scher einer übersichtlichen Zusammenfassung der historischen Ereignisse. Es handelt sich vor allem um die Bereiche der Bildung und Kultur in den Böhmischen Ländern und zwar vom der Regierungszeit Karls IV. bis zur Gegenwart. Ich bin überzeugt, dass ich wichtige Momente der tschechischen Geschichte aufgezeigt habe. Im praktischen Teil orientiere ich mich an der Bildung in Südmährischen Bezirk. Im Rahmen dieser Tätigkeit bemühte ich mich, mir einen originalen Überblick über diese Problematik zu verschaffen. Der praktische Teil gibt dem Thema ein Feedback, und zwar dank der statistischen Angaben, die mir einzelnen Schulen im Landkreis Blansko gewährt haben, und der Befragung von Schülern. Dadurch konnte ich die aktuelle Situation analysieren. Keywords: deutsche Sprache; Kultur; Ausbildung; Landkreis Blansko; Statistik; Schulwesen; German language; culture; educational system; statistics; region Blansko Available in digital repository of UTB.
Stellung der Deustche Sprache in Südmähren

Das Thema dieser Bachelor Arbeit ist die Stellung der deutschen Sprache im Südmäh-rischen Bezirk. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile unterteilt. Der erste Teil ist ein theoreti-scher einer ...

Hrubý, Zdeněk; Gester, Helga Silke; Vodvárková, Ivana
Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2010

About project

NRGL provides central access to information on grey literature produced in the Czech Republic in the fields of science, research and education. You can find more information about grey literature and NRGL at service web

Send your suggestions and comments to nusl@techlib.cz

Provider

http://www.techlib.cz

Facebook

Other bases