Number of found documents: 711
Published from to

"Guten Appetit" Vergleich von Speisekarten Lexikalisch-kulturelle deutsch-tschechische Analyse
Mrkvičková, Veronika; Matušková, Lenka; Hudabiunigg, Ingrid
2013 - German
Vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der traditionellen Berchtesgadener und Pilsner Küche, Restaurants, Speisekarten und der damit zusammenhängenden Esskultur sowie mit den Internationalismen in der Sprache der Gastronomie im Rahmen von Bayern und Tschechien. Im ersten Teil werden der Begriff „Esskultur“ sowie die Themen, die dazu gehören, erklärt. Folgend wird das Thema der Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie bearbeitet, wozu Beispiele der ähnlichen Wörter sowohl im Deutschen (Bayerischen) als auch im Tschechischen angeführt werden. Das dritte, vierte und fünfte Kapitel ist der Küche, der Restaurants und Speisekarten in Berchtesgaden und Pilsen gewidmet. Die Kapitel enthalten nicht nur die theoretischen, sondern auch die praktischen Erkenntnisse, die während des Besuchs der beiden Städte gewonnen wurden. Der Arbeit ist ein zweisprachiges „Speisekartenwörterbuch“ hinzugefügt, das von den gesammelten Speisekarten ausgeht. Im Anhang finden sich zwei Musterspeisekarten von Restaurants aus beiden Städten zum Einsehen. Keywords: kultura stravování; mezinárodní gastronomické výrazy; tradiční kuchyně; restaurace; jídelní lístky; eating culture; international gastronomy expressions; cuisine; restaurants; menus; Esskultur; Internationalismen in der Sprache des Essens und Trinkens; traditionelle Küche; Restaurants; Speisekarten Available in digital repository of UPCE.
"Guten Appetit" Vergleich von Speisekarten Lexikalisch-kulturelle deutsch-tschechische Analyse

Vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der traditionellen Berchtesgadener und Pilsner Küche, Restaurants, Speisekarten und der damit zusammenhängenden Esskultur sowie mit den ...

Mrkvičková, Veronika; Matušková, Lenka; Hudabiunigg, Ingrid
Univerzita Pardubice, 2013

Eishockey - eine unterschiedliche Kultur in zwei Ländern
Jarošová, Alena; Čapek, Jan; Matušková, Lenka
2013 - German
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Eishockeykultur in zwei Ländern - in Deutschland und in der Tschechischen Republik. Das Hauptziel ist, wichtige Gründe und Ursachen für die verschiedenen Popularitätsmaße zu analysieren. Einen bedeutenden Teil bildet die Geschichte, welche interessante Kenntnisse, die auch Einfluss auf die Gegenwart haben, aufdeckt. Die Arbeit sammelt auch verschiedene Faktoren und Aspekte, die die Eishockeykultur in beiden Ländern vergleichen und die größten Unterschiede und Ähnlichkeiten im Eishockey zeigen sollen. Auf diese wird zum Schluss aufmerksam gemacht. Keywords: Eishockey; Tschechien; Deutschland; Eishockeykultur; Geschichte; Popularität; Fernsehsendungen; Nationalmannschaft; Internationale Erfolge; Ice Hockey; Czech Republic; Germany; Ice Hockey Culture; History; Popularity; Broadcasting; National Team; International Success; hokej; Česko; Německo; hokejová kultura; dějiny; popularita; televizní přenosy; reprezentace; mezinárodní úspěchy Available in the UPCE Library.
Eishockey - eine unterschiedliche Kultur in zwei Ländern

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Eishockeykultur in zwei Ländern - in Deutschland und in der Tschechischen Republik. Das Hauptziel ist, wichtige Gründe und Ursachen für die verschiedenen ...

Jarošová, Alena; Čapek, Jan; Matušková, Lenka
Univerzita Pardubice, 2013

Übersetzerische Praxis - die Stellung der heutigen Übersetzer, ihre Arbeitsweise und die Hilfsmittel für ihre Arbeit
Vítková, Markéta; Knápek, Pavel; Čapek, Jan
2013 - German
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der übersetzerischen Praxis von Übersetzern der deutschen Sprache und mit ihrer derzeitigen Situation in der Tschechischen Republik. Es wird erklärt, was Übersetzen eigentlich bedeutet. Weiterhin werden die Organisationen, die die Übersetzer in der Tschechischen Republik vertreten, und technische sowie andere Instrumente, die die Arbeit der Übersetzer vereinfachen, beschrieben. Es werden Übersetzungsmethoden und -prozesse erklärt und verschiedene Probleme aufgezeigt, die den Übersetzern begegnen. Keywords: Übersetzen; Arbeitsweise; Organisationen; Übersetzungsprobleme; Hilfsmittel; Translation; Way of Working; Organization; Problems in Translating; Auxiliary Means for Translating; překládání; způsob práce; organizace; překladatelské problémy; pomocné nástroje Available in the UPCE Library.
Übersetzerische Praxis - die Stellung der heutigen Übersetzer, ihre Arbeitsweise und die Hilfsmittel für ihre Arbeit

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der übersetzerischen Praxis von Übersetzern der deutschen Sprache und mit ihrer derzeitigen Situation in der Tschechischen Republik. Es wird erklärt, ...

Vítková, Markéta; Knápek, Pavel; Čapek, Jan
Univerzita Pardubice, 2013

Kürze der deutschen Kürzestgeschichte: ausgewählte Fragestellungen
Schnaubertová, Adéla; Baumann, Winfried; Beníšková, Bianca
2013 - German
Diese Abschlussarbeit wird sich mit dem Thema Kurzprosa beschäftigen. Der erste Teil behandelt die Begriffe „Kürze“ und „Kurzprosa“. Nach der Beschreibung und Erklärung der dazu gehörigen Gattungen wird die größere Aufmerksamkeit den Genres Kurz- und Kürzestgeschichte gewidmet. Im letzten Abschnitt sind wichtige Aspekte zu überprüfen, die sich auf die Differenzen dieser zwei Textsorten beziehen. Keywords: krátké prózy; krátkost; literární druhy; krátké povídky; nejkratší povídky; aspekty; rozdíly; podobnosti; short proses; shortness; literary genre; short story; short short story; aspects; differences; similarities; Kurzprosa; Kürze; Gattungen; Kurzgeschichte; Kürzestgeschichte; Aspekte; Differenzen; Ähnlichkeiten Available in digital repository of UPCE.
Kürze der deutschen Kürzestgeschichte: ausgewählte Fragestellungen

Diese Abschlussarbeit wird sich mit dem Thema Kurzprosa beschäftigen. Der erste Teil behandelt die Begriffe „Kürze“ und „Kurzprosa“. Nach der Beschreibung und Erklärung der dazu gehörigen Gattungen ...

Schnaubertová, Adéla; Baumann, Winfried; Beníšková, Bianca
Univerzita Pardubice, 2013

Nirgendwo in Afrika – Analyse des Romans von Stefanie Zweig
Jandová, Anna; Knápek, Pavel; Hudabiunigg, Ingrid
2013 - German
Die Autorin der Bachelorarbeit wird eines der berühmtesten Werke von Stefanie Zweig analysieren. Sie wird sich mit den folgenden Themen: Werk von Stefanie Zweig, Heimat, Zwischenmenschliche Beziehungen und Trivialliteratur widmen und sie wird den literarischen Wert des Werkes untersuchen. Keywords: rodina; vlast; vztahy; Afrika; emigrace; trivialita; family; homeland; relationship; emigration; triviality; Familie; Heimat; Beziehung; Afrika; Emigration; Trivialität Available in digital repository of UPCE.
Nirgendwo in Afrika – Analyse des Romans von Stefanie Zweig

Die Autorin der Bachelorarbeit wird eines der berühmtesten Werke von Stefanie Zweig analysieren. Sie wird sich mit den folgenden Themen: Werk von Stefanie Zweig, Heimat, Zwischenmenschliche ...

Jandová, Anna; Knápek, Pavel; Hudabiunigg, Ingrid
Univerzita Pardubice, 2013

Deutschland zwischen den Weltkriegen und seine Reflexion in den ausgewählten Werken Erich Maria Remarques
Vondruška, Marek; Čapek, Jan; Hudabiunigg, Ingrid
2013 - German
Diese Abschlussarbeit legt zuerst eine knappe Biographie Erich Maria Remarques vor, mit dem Nachdruck auf die Zwischenkriegszeit, die für diese Arbeit grundlegend ist. Dann konzentriert sie sich auf die Analyse der gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Situation in Deutschland zwischen zwei Weltkriegen. Diese Zwischenkriegszeit wird in zwei Teilen gegliedert, der erste Teil untersucht Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik, und der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Dritten Reich. Die Einzelaspekte dieser Zeit werden weiter mit der Erwähnungen in den Werken von Erich Maria Remarque verglichen und wird auf die Gleichheiten, bzw. auf mögliche Verschiedenheiten hingewiesen. Keywords: Remarque, Erich Maria; Výmarská republika; Třetí říše; meziválečné Německo; německá literatura; Weimar Republic; Third Empire; Interwar Germany; German literature; Weimarer Republik; Drittes Reich; Zwischenkriegsdeutschland; deutsche Literatur Available in the UPCE Library.
Deutschland zwischen den Weltkriegen und seine Reflexion in den ausgewählten Werken Erich Maria Remarques

Diese Abschlussarbeit legt zuerst eine knappe Biographie Erich Maria Remarques vor, mit dem Nachdruck auf die Zwischenkriegszeit, die für diese Arbeit grundlegend ist. Dann konzentriert sie sich auf ...

Vondruška, Marek; Čapek, Jan; Hudabiunigg, Ingrid
Univerzita Pardubice, 2013

Stellensuche und Stellenangebote. Annoncen im kontrastiven Vergleich. (Das Bild der Frau in Annoncen)
Satůrková, Eva; Matušková, Lenka; Hudabiunigg, Ingrid
2013 - German
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit den deutschen Annoncen im Vergleich mit den tschechischen. Sie wird in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil findet man allgemeine Informationen über Anzeigen, eine kurze Geschichte des Feminismus und der feministischen Linguistik in Tschechien und Deutschland und weitere Unterkapitel über Männerdiskriminierung, geschlechtsneutrale Bezeichnungen und Gleichbehandlungsgesetze. Der praktische Teil befasst sich mit der eigenen Forschung der Anzeigen. Die Ziele der Abschlussarbeit sind theoretische Bekanntmachung mit der Thematik der Abschlussarbeit, inhaltliche, sprachliche und nicht-sprachliche Analyse ausgewählter Anzeigen, Darstellung der Untersuchungsergebnisse und ihre Zusammenfassung. Keywords: Annoncen; Vergleich; Stellensuche; Stellenangebote; advertisements; comparison; job search; job offers; inzeráty; srovnání; hledání pracovního místa; nabídka pracovního místa Available in digital repository of UPCE.
Stellensuche und Stellenangebote. Annoncen im kontrastiven Vergleich. (Das Bild der Frau in Annoncen)

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit den deutschen Annoncen im Vergleich mit den tschechischen. Sie wird in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil findet ...

Satůrková, Eva; Matušková, Lenka; Hudabiunigg, Ingrid
Univerzita Pardubice, 2013

Arbeitsmöglichkeiten der Tschechen in der BRD nach 1989
Prokeš, Pavel; Čapek, Jan; Baumann, Winfried
2013 - German
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der tschechischen Migranten, die seit 1989 nach Deutschland arbeiten kommen. Im theoretischen Teil werden die Migrationstendenzen der Tschechen, die in der BRD arbeiten, nahegebracht. Der praktische Teil befasst sich mit dem deutschen Arbeitsmarkt. Nach der Darstellung von Bundesländern und Jobbörsen folgen die praktischen Informationen, die potentielle tschechische Migranten während des Auslandsaufenthaltes verwenden können. Keywords: trh práce; zaměstnanci; migrace; burzy práce; životopis; labour market; employees; migration; labour exchange; curriculum vitae; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmer; Migration; Jobbörsen; Lebenslauf Available in digital repository of UPCE.
Arbeitsmöglichkeiten der Tschechen in der BRD nach 1989

Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der tschechischen Migranten, die seit 1989 nach Deutschland arbeiten kommen. Im theoretischen Teil werden die Migrationstendenzen der ...

Prokeš, Pavel; Čapek, Jan; Baumann, Winfried
Univerzita Pardubice, 2013

Familienbeziehungen in Ingeborg Bachmanns Alles und Hermann Hesses Rosshalde
Neumannová, Petra; Knápek, Pavel; Roman „Rosshalde“; Čapek, Jan
2013 - German
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Familienbeziehungen in Ingeborg Bachmanns Alles und Hermann Hesses Rosshalde.“ Beide Werken werden verglichen und die Problematik der Familienbeziehungen erfasst. Im ersten Teil werden beide Schriftsteller kurz vorgestellt. Die nächsten Kapitel analysieren die ausgewählten Werke. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen der Konflikte in beiden Werken zu suchen und die Problematik der Familienbeziehungen zu erfassen. Keywords: Bachmannová, Ingeborg; Hesse, Hermann; povídka Alles; román Rosshalde; rodinné vztahy; Bachmann, Ingeborg; Hesse, Hermann; Story Alles; Novel Rosshalde; Family Relations; Erzählung „Alles“; Familienbeziehungen Available in the UPCE Library.
Familienbeziehungen in Ingeborg Bachmanns Alles und Hermann Hesses Rosshalde

Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Familienbeziehungen in Ingeborg Bachmanns Alles und Hermann Hesses Rosshalde.“ Beide Werken werden verglichen und die Problematik der ...

Neumannová, Petra; Knápek, Pavel; Roman „Rosshalde“; Čapek, Jan
Univerzita Pardubice, 2013

Oktoberfest im Spiegel der tschechischen und deutschen (bzw. bayerischen) Presse: Ein Vergleich.
Houfková, Iva; Matušková, Lenka; Čapek, Jan
2013 - German
Diese Abschlussarbeit ist dem bayerischen Volksfest "Oktoberfest" in München gewidmet. Sie reflektiert die Geschichte, die Besonderheiten sowie seine Entstehungsgründe. Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der tschechischen und deutschen Zeitungsartikel über das Oktoberfest aus den Jahren 2010-2012. Keywords: Oktoberfest; tschechische und deutsche Presse; Bayern; Bier; Tradition; Trachten; beer festival "Oktoberfest"; Czech and German newspapers; Bavaria; beer; traditions; folk costumes; německé a české noviny; Bavorsko; pivo; tradice; kroje; Říjnová slavnost neboli "Oktoberfest" Available in the UPCE Library.
Oktoberfest im Spiegel der tschechischen und deutschen (bzw. bayerischen) Presse: Ein Vergleich.

Diese Abschlussarbeit ist dem bayerischen Volksfest "Oktoberfest" in München gewidmet. Sie reflektiert die Geschichte, die Besonderheiten sowie seine Entstehungsgründe. Die Arbeit befasst sich mit dem ...

Houfková, Iva; Matušková, Lenka; Čapek, Jan
Univerzita Pardubice, 2013

About project

NRGL provides central access to information on grey literature produced in the Czech Republic in the fields of science, research and education. You can find more information about grey literature and NRGL at service web

Send your suggestions and comments to nusl@techlib.cz

Provider

http://www.techlib.cz

Facebook

Other bases